Mittels dieser Datenschutzerklärung kläre ich Sie über Art, Umfang und Zweck der von mir erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten auf. Ferner kläre ich Sie als betroffene Person mittels dieser Datenschutzerklärung über Ihre zustehenden Rechte auf.
Ich, Stephan Zeidler binals der für die Verarbeitung Verantwortlicher bestrebt, zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umzusetzen, um einen größtmöglichen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Dennoch können Internet-basierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein lückenloser Schutz nicht gewährleistet werden kann.
So können Sie mich erreichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Dr. Stephan Zeidler
Augustinerstraße 19
99084 Erfurt
Telefon: +49 361 6603014
E-Mail: fotografie@stephan-zeidler.de
Website: http://www.stephan-zeidler.de
Sie können sich selbstverständlich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an mich wenden.
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Ich erhebe und verwende personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung der Funktionen dieser Website sowie deren Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Einwilligung. Ist eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet, dann ist dies in diesen Fällen abweichend zulässig.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern und soweit der Zweck der Verarbeitung entfällt. Eine Verarbeitung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch eine rechtliche Grundlage erlaubt ist. In diesen Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten gesperrt.
Ihre Datenschutzrechte
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen, nach Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen, folgende Rechte zu:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen,
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Portabilität),
- gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die auf eine nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) und f) DSGVO gestützte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Die Gründe sind nachzuweisen,
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt,
- gemäß Art. 22 DSGVO, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihre gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Alle hier aufgeführten Rechte können Sie unter den in Ziffer 1 aufgeführten Kontaktdaten geltend machen.
Kinder
Kinder sollten von ihren Erziehungsberechtigten und Aufsichtspersonen in den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten im Internet eingewiesen werden. Ohne Zustimmung eines Erziehungsberechtigten oder der Aufsichtsperson sollten Kinder keine personenbezogenen Daten an unsere Online-Präsenz übermitteln. Wir versichern, nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern zu erheben, in irgendeiner Weise zu verwenden oder Dritten gegenüber unberechtigt offenzulegen.
Sicherheit
Ich setze technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Daten, die Sie zur Verfügung stellen, vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen über das Kontaktformular, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers auf “https://” lautet und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Funktion: Bereitstellung der Online-Präsenz
Bei jedem Aufruf der Online-Präsenz https://www.fotoclub-blickwinkel.de erfasse ich automatisiert Daten und Informationen Ihres Endgeräts.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über Ihren Browsertyp und die verwendete Version
- Ihr Betriebssystem
- Ihr Internet-Service-Provider
- Datum, Uhrzeit und Dauer Ihres Zugriffs
Diese Daten verwende ich für die Bereitstellung der Online-Präsenz. Dies umfasst auch die Gewährleistung der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit der Online-Präsenz. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles des Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung deiner Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Nutzung der Online-Präsenz ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Online-Präsenz und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb dieser zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Hinweis: Unabhängig von der Datenverarbeitung unseres Systems können die Programme auf Ihrem Endgerät, zum Beispiel Browser oder Add-ons, selbstständig eine Datenverarbeitung auf Ihrem Endgerät oder anderen Systemen anstoßen. Darunter fallen zum Beispiel der Browserverlauf oder die automatische Vervollständigung von Formularen. Hierauf haben wir keinen Einfluss.
Funktion: Cookies und Tracking auf der Webseite
Was sind eigentlich Cookies? Wie lassen sie sich deaktivieren?
Cookies sind kleine Textdateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Die meisten Cookies enthalten eine eindeutige Kennung, die sogenannte Cookie-ID. Dies ist eine Zeichenfolge, welche die Online-Präsenz und den Server dem Browser zuordnen, in dem das Cookie gespeichert ist. Dadurch können die Online-Präsenzen und Server Ihren Browser von Browsern mit anderen Cookies unterscheiden und jeder Browser kann anhand der eindeutigen Cookie-ID identifiziert werden. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder den Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren, können Sie auf bestimmte Bereiche der Online-Präsenzen eventuell nicht zugreifen. Cookies können nicht verwendet werden, um Codes (Programme) auszuführen oder Viren in Ihren Computer einzuschleusen.
Ich setze technisch notwendige Cookies ein, um die Online-Präsenz insbesondere sicherer zu gestalten und die Navigation zu einzelnen Seiten zu erleichtern. Einige Elemente der Online-Präsenz erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Ich verwende auf unserer Online-Präsenz darüber hinaus technisch nicht notwendige Cookies, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen, um die Optimierung der Internetseite zu gewährleisten, wie zum Beispiel fehlerhafte Seiten zu ermitteln.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Online-Präsenzen, von denen Ihr Endgerät auf meine Online-Präsenz gelangen
- Inhaltsseiten auf die Sie innerhalb meiner Online-Präsenz gelangen
- Online-Präsenzen, die von Ihrem Endgerät über meiner Online-Präsenz aufgerufen werden und
- demografische Daten
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Funktion: Weiterverlinkung zu anderen Angeboten
Sie möchten Ihre Entdeckungen und Erlebnisse auf meiner Online-Präsenz auch Ihren Freunden mitteilen? Das ist kein Problem: Durch einen Klick auf die Facebook-, Twitter-, Google+-„Buttons“ auf meiner Online-Präsenz öffnet sich ein externes Pop-up-Fenster und Du kannst den Seiteninhalte individuell in diversen Soziale Medien veröffentlichen. Erst mit dem Klick auf diese „Buttons“ erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte, die im Folgenden näher beschrieben wird.
Facebook-Verlinkung
Auf meiner Online-Präsenz sind Links zum sozialen Netzwerk Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Links erkennen Sie an dem Facebook-Logo auf meiner Online-Präsenz.
Wenn Sie einen der Facebook-„Buttons“ anklicken, während Sie in Deinem Facebook-Account mit demselben Browser eingeloggt sind, können Sie die Inhalte meiner Online-Präsenz auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch meiner Online-Präsenz Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieter der Online-Präsenz keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalte. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch nach Klick auf einen der Facebook-„Buttons“ Ihre, Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte vor dem Klick auf den Facebook-„Button“ aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Twitter-Verlinkung
Auf meiner Online-Präsenz sind Links zu Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Die Twitter-Links erkennen Sie an dem Twitter-Logo auf meiner Seite.
Durch das Benutzen von Twitter und der Funktionen „Retweet“, „Gefällt mir“ und „Auf einen Tweet antworten“ werden die von Ihnen besuchten Seiten mit dem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern des Twitter-Dienstes bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalte. Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/de/privacy.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch nach Klick auf einen der Twitter-„Buttons“ Ihrem Twitter-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte vor dem Klick auf den Twitter-„Button“ aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto aus. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: http://twitter.com/account/settings ändern.
Google+ Verlinkung
Meine Online-Präsenz nutzt Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Google+-Links erkennen Sie an dem Google+-Logo auf meiner Online-Präsenz.
Wenn Sie einen der Google+-„Buttons“ anklicken, während Sie in Ihrem Google+-Account mit demselben Browser eingeloggt sind, können Sie die Inhalte meiner Online-Präsenz auf Ihrem Google+-Profil verlinken. Dadurch kann Google+ den Besuch meiner Online-Präsenz Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieter der Online-Präsenz keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Google+ erhalte. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google+ unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wenn Sie nicht wünschent, dass Google+ den Besuch nach Klick auf einen der Google+-„Buttons“ Ihrem Google+-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte vor dem Klick auf den Google+-„Button“ aus Ihrem Google+-Benutzerkonto aus.
Verlinkung zu sonstigen externen Angeboten
Vereinzelt finden sich auf meiner Online-Präsenz auch externe Links zu anderen Anbietern. Diese Links erkennen Sie am entsprechenden Icon oder Web-Adresse. Mit dem Klick auf einen solchen Link gelangen Sie auf das Angebot eines Dritten, für dessen Inhalte ich keine Verantwortung trage. Bitte informieren Sie sich daher über die jeweiligen Datenschutzerklärungen dieser Online-Präsenzen Dritter. Selbstverständlich prüfe ich regelmäßig die Links auf meiner Online-Präsenz – technisch wie inhaltlich. Für das Aufrufen tragen Sie allerdings selbst die Verantwortung.